Die Weinregion Würzburg ist berühmt für ihre herrliche Landschaft und ihren Frankenwein. Um mehr über den Weinbau in Würzburg zu erfahren, haben wir einen Nachmittag auf dem Weingut Juliusspital in Würzburg verbracht.
Ein Weingut mitten in Würzburg: Das Juliusspital
Ein Urlaub in Würzburg ist ohne den Besuch eines Weinguts kaum denkbar. Auch wir wollten mehr über die Weinregion erfahren, die den berühmten Frankenwein hervorbringt. Also haben wir uns an einem herrlich sonnigen Nachmittag im August zu einem der traditionsreichsten Weingüter der Region aufgemacht: Das Juliusspital Würzburg.
Das Besondere: Das Juliusspital mit seinem eindrucksvollen Weinkeller befindet sich direkt im Zentrum von Würzburg und ist nur einen Steinwurf von vielen weiteren Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt entfernt.
Ein Grund mehr, dem traditionsreichen Weingut während unseres Aufenthalts in Würzburg einen Besuch abzustatten und herauszufinden, was es mit dieser eigentümlichen Verbindung zwischen Wein und Spital auf sich hat.
Das Weingut Juliusspital bei einer Schlenderweinprobe entdecken
Gesagt, getan: Bei einer Schlenderweinprobe erfahren wir alles darüber, wie der Weinbau, die Stiftung und die sozialen Einrichtungen des Juliusspitals miteinander zusammenhängen und werfen einen Blick hinter die Kulissen des berühmten Weinguts.
Gleich zum Einstieg verkosten wir gemeinsam mit unseren Gästeführerinnen den herrlich prickelnden “Echten Secco” des Juliusspitals – ein wunderbar fruchtiger und erfrischender Schaumwein und damit der perfekte Aperitif für einen warmen Sommernachmittag wie diesen!
Tipp: Die Weine des Juliusspitals könnt ihr übrigens nicht nur in der Vinothek vor Ort, im sogenannten Weineck Julius Echter, sondern auch im Online-Shop erwerben.
Eng verbunden: Das Weingut und die Stiftung
Das Herzstück des Anwesens bildet der imposante Fürstenbau, der zu den Wahrzeichen der Stadt gehört. Die Stiftung selbst wurde 1576 von Fürstbischof Julis Echter von Mespelbrunngegründet, mit dem Auftrag, die erwirtschafteten Gewinne des Weingutes für soziale Zwecke einzusetzen.
So wurde schließlich die Idee geboren, auf dem Gelände des Juliusspitals eine Klinik zu errichten, um die Versorgung von Hilfsbedürftigen im Zentrum von Würzburg zu sichern. Die Stiftung hat sich seit Beginn ihrer Gründung also auf das „Helfen & Heilen“ spezialisiert.
Diese enge Verbindung aus Weinbau und sozialen Engagement, die hier auf dem riesigen Anwesufanden wir überaus spannend, zumal sie uns vorher gar nicht so bewusst war.
Tipp: Der festlich historische „Gartenpavillon“ mit eigenem Zugang zum Park des Juliusspitals wird besonders gerne für Hochzeiten gemietet!
Weltberühmt: Das größte Silvaner-Weingut der Welt
Das Weingut Juliusspital erstreckt sich auf rund 180 Hektar Betriebsfläche im Würzburger Umland. Hier wird vor allem der berühmte Silvaner angebaut. Das Juliusspital ist damit nicht nur das zweitgrößte Weingut Deutschlands, sondern sogar das größte Silvaner-Weingut der Welt!
Entscheidend für die Produktion des berühmten Silvaners ist vor allem die Lage, denn die Reben stehen auf der sogenannten fränkischen Trias, einer Gesteinsformation, die aus Bundsandstein, Muschelkalk und Keuper besteht.
Welchen Einfluss die unterschiedlichen Gesteine auf den Geschmack des Weins haben, erfahren wir ebenfalls während unserer Führung und bekommen zum ersten Mal eine Ahnung davon, wie viel Wissen, Arbeit und Pflege hinter dem Anbau von Wein steckt.
Von Weinkunde und Heilkunde: Der Garten im Juliusspital
Eigentlich scheint es nicht verwunderlich, dass Heilkunde im weitesten Sinne auch etwas mit dem Wein zu tun hat. Schließlich war auch das Wissen um Pflanzen und Ihre Heilkräfte schon immer essentiell bei der Versorgung von Kranken.
Von dieser Einheit zwischen Weinbau und Heilkunst zeugt auch der liebevoll angelegte Kräutergarten auf dem Anwesen des Juliusspitals, das heute neben einer modernen Klinik auch ein Seniorenstift sowie ein Hospiz für Palliativmedizin beherbergt.
Das Herzstück des Juliusspitals: Der Fürstenbau
Von hier aus geht es in den Innenhof des Fürstenbaus, den wir übrigens auch als Fotolocation empfehlen können! Gerade am späten Nachmittag ist der herrschaftliche Bau in sanftes Licht getaucht und eine eindrucksvolle Kulisse für schöne Erinnerungsfotos.
Beim Schlendern durch die langen Arcadengänge bekommen wir ein Gefühl für die lange Geschichte, die sich hinter den repräsentativen Mauern verbirgt und deren einstige Bestimmung bis zum heutigen Tag im Klinikbetrieb aufrecht erhalten wird.
Fast könnte man vergessen, dass man eigentlich durch den Innenhof einer Klinik spaziert. Die großen Pflanzkübel, in denen der Oleander um diese Zeit in voller Blüte steht, sorgen für ein mediterranes Flair. Der Trubel der Würzburger Altstadt rückt hier in weite Ferne.
Tipp: Solltet ihr nicht ausreichend Zeit für eine ausgedehnte Führung haben, so lohnt sich ein kurzer Fotostop im Juliusspital und ein Abstecher in die Vinothek allemal!
Ein absolutes Highlight: Der historische Weinkeller des Juliusspitals
Nun geht es in die heiligen Hallen des Weinguts: Wir steigen hinab in den historischen Holzfasskeller, der unter dem riesigen Areal des Fürstenbaus liegt und sich auf insgesamt 250 Metern erstreckt. Allein dafür hat sich die Führung schon gelohnt, denn dieser Weinkeller ist einfach nur atemberaubend!
Nicht nur wegen der besonderen Lichtstimmung, sondern vor allem wegen der unzähligen, gigantischen Holzfässer, die sich hier in langen Fluren aneinanderreihen. Und das Beste: Die meisten von Ihnen haben ihre ganz eigene Geschichte zu erzählen:
Viele von Ihnen wurden zu besonderen Anlässen, z. B. zum Jubiläumsjahr der Pfarrkirche, gestiftet und aufwendig verziert. Besonders die älteren Weinfässer zeugen mit ihren detailverliebten Schnitzereien von dieser jahrhundertealten Tradition.
Bei dieser Vielzahl an eindrucksvoll gearbeiteten Holzfässern können wir uns gar nicht satt sehen und freuen uns über die ein oder andere spannende Anekdote, die unsere Gästeführerinnen darüber zu erzählen wissen.
So gehen auf dem gesamten Gelände des Juliusspitals Tradition und Moderne überall sichtbar Hand in Hand. Fast könnte man vergessen, dass man sich hier nicht etwa in einem Museum befindet, sondern an einer historischen Stätte, in der auch heute noch Wein mit der neuesten Technik produziert wird.
Ein ganz besonderer Tropfen: Der berühmte Juliusspital Silvaner
Nachdem wir uns ein ausführliches Bild von der Produktion und Lagerung der Weine im Weinkeller des Juliusspitals machen konnten, dürfen wir den berühmten Frankenwein nun natürlich auch verkosten.
Für die Weinprobe haben unsere Gästeführerinnen einen Juliusspital Silvaner gewählt, der das Aushängeschild des Weinguts ist. Kein Wunder, beträgt seine Anbaufläche doch gut 40% des gesamten Weinguts.
Der Silvaner, den wir im Rahmen der Weinprobe heute verkosten, gehört zu den „Erste Lage Weinen“, die nur aus klassischen Traubensorten produziert werden und aus den besten Weinberglagen stammen und deren Böden den Charakter des Weins besonders prägen.
Auch der Bocksbeutel – so nennt man die kleinen bauchigen Flaschen, in denen die Weine traditionell abgefüllt werden – ist typisch für die Region und den Frankenwein.
Die Weinprobe: Wie verkostet man Wein richtig?
Als Wein-Novizen bekommen wir von unseren versierten Gästeführerinnen natürlich auch erklärt, worauf man bei einer Weinprobe achten sollte und wie man einen Wein richtig verkostet:
Das Glas richtig halten: Immer am Stil oder Fuß, damit die eigene Körperwärme die Temperatur des Weins nicht beeinflusst.
Einen ersten Eindruck verschaffen: Ein prüfender Blick auf die Farbe des Weins kann viel über dessen Qualität und Charakter verraten: Je dunkler ein Weißwein beispielsweise ist, desto reifer ist er.
Immer der Nase nach: Nach der optischen Begutachtung folgt das Eintauchen in das Bouquet des Weins. Das Glas kurz und kräftig schwenken – so intensiviert sich das Aroma – und dann die Nase einmal tief in das Glas halten.
Erst jetzt ist der Gaumen an der Reihe: Um Geschmack und Textur zu erforschen, genügt bereits eine geringe Menge Wein. Den Wein kurz im Mund behalten und leicht am Gaumen “rollen”. Hier offenbart sich nun die individuelle Note des Weins.
Tipp:Professionelle Weinverkoster trinken den Wein übrigens nicht, sondern spucken ihn nach der Begutachtung wieder aus. Diesen Schritt lassen wir bei unserer Verkostunggewissenhaft aus, dann das wäre ja schade um den guten Tropfen. Da wir lediglich einen einzigen Wein an diesem Nachmittag verkosten, ist das aber sicherlich vertretbar.
Das einstimmige Ergebnis unserer Verkostung lautet dann wie folgt: Der Juliusspital Silvaner ist ein angenehmer Wein mit Tiefgang, der nicht nur den mineralischen Charakter seiner Herkunft in sich birgt, sondern auch eine fein fruchtige Note nach Äpfeln und Birnen in der Nase hinterlässt.
Nach all den neu gewonnen Eindrücken sind wir froh, uns im Anschluss an die Führung noch ein wenig die Füße in dem wunderschönen Garten vertreten zu können, um uns anschließend noch mit „Souvenirs“aus dem Weineck einzudecken.
Besonders der Echte Secco hat es uns wie gesagt angetan, aber auch der gute Juliusspital Silvaner im Bocksbeutel durfte in der Einkaufstüte nicht fehlen! So hatten wir am Ende auch gleich ein paar schöne Mitbringsel für zu Hause im Gepäck.
Tipp: Wenn ihr euch nicht sicher seid, welcher Wein euren Geschmack trifft, könnt ihr auch in der Vinothek den ein oder anderen Wein probieren. Wenn ihr euch die ganze Welt des Juliusspitals einmal zum Verkosten nach Hause holen wollt, dann empfehlen wir euch einfach mal eines der Probierpakete zu testen.
Unser Besuch auf dem Weingut Juliusspital in Würzburg war ein echtes Erlebnis! Besonders die Führung durch den Weinkeller und die anschließende Weinverkostung haben uns die eindrucksvolle und facettenreiche Welt des Frankenweins näher gebracht. Das Weingut Juliusspital hat seit diesem Tag auf jeden Fall zwei neue Fans für sich gewinnen können.
Auch als Fotolocation ist der Innenhof des Juliusspitals mit den ehrwürdigen Mauern des Fürstenbaus ein echter Geheimtipp. Solltet ihr keine Zeit für eine ausgedehnte Führung haben, lohnt es sich, in der Vinothek des Juliusspitals vorbeizuschauen. Auch hier könnt ihr einige Weine probieren und habt gleich ein schönes Mitbringsel für zu Hause!
Reisetipp
Ihr sucht nach mehr Inspiration für Ausflüge und Urlaub in Franken?
Dann schaut doch mal hier:
Hinweis: Dieser Blogbeitrag ist in Kooperation mit dem Weingut Juliusspital in Würzburg entstanden. Er enthält jedoch wie immer unsere persönlichen Meinungen und Empfehlungen. Wir bedanken uns herzlich bei Elvira Schmitt und Katharina Scheufens vom Weingut Juliusspital für die tolle Zeit und die persönlichen Eindrücke, die wir im Rahmen unseres Besuchs und der spannenden Führung durch das Weingut gewinnen konnten!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung. Hier geht es zur
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.