Was wir jedoch festhalten können: Traditionell enthält Risi e bisi deutlich mehr Flüssigkeit, als ein klassisches Risotto. Was das Wording angeht, trifft Erbsenreis es daher wohl auch besser, als Erbsenrisotto. In Italien bezeichnet man die Konsistenz von Risi e bisi gerne auch als all’onda („wellig“, ganz grob übersetzt könnte man wohl auch „wässrig“ sagen). Wenn ihr es also richtig authentisch halten wollt, solltet ihr die Suppenlöffel auf jeden Fall gezückt halten.