Lesedauer 6 Minuten

Was haben Sekt, Porzellan und Currywurst mit den Bayreuther Festspielen zu tun? Mehr, als man denkt! Die Festspielsaison begann für uns dieses Jahr mitten in der Hauptstadt – und zwar anders, als erwartet!

Geldermann x KPM – Bayreuth x Berlin

Die Bayreuther Festspiele begannen für uns in diesem Jahr schon ein wenig früher – mit einem besonderen Genuss-Event in der Hauptstadt: Anfang Juli präsentierten Geldermann und KPM im Innenhof der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin die neue Bayreuther Festspiel-Cuvée 2025 – als streng limitiertes Genuss-Set mit zwei No.1 Bechern aus der KPM LAB-Serie.

Unsere persönliche Geldermann-Reise so far

Schon mehrfach durften wir mit der Privatsektkellerei Geldermann und Rotkäppchen-Mumm auf genussvolle Entdeckungsreisen gehen. Stets möglich gemacht von der wunderbaren Hanna Oberauer. Als Lead Premium Brand Experience für Geldermann bei Eggers & Franke schickt sie Marken auf neue, oft ungewöhnliche Wege – und macht innovative Kooperationen zwischen echten Traditionsmarken erlebbar!

Einzigartig: Genussmomente mit Geldermann und Rotkäppchen-Mumm

Launch der Geldermann Bayreuther Festspiel-Cuvée 2025 bei KPM in Berlin

Eine Genusspartnerschaft mit gemeinsamen Werten

Geldermann x KPM – beide Häuser stehen für Tradition, Handwerkskunst und zeitlose Eleganz. Rund 200 Manufakturisten fertigen bei KPM Berlin echte Meisterwerke – handmade in Berlin seit 1763. Die Privatsektkellerei Geldermann kreiert seit 1838 Sektcuvées mit französischem Erbe und traditioneller Flaschengärung in Breisach am Rhein. Zur Festspielzeit treffen sich beide sinnbildlich in der Mitte – in Bayreuth.

Unser Tipp: Das limitierte KPM x Geldermann Set „Bayreuth 2025“ ist in den KPM Stores und im KPM Onlineshop erhältlich. Die Festspiel-Cuvée gibt’s in den Onlineshops von Geldermann, Ludwig von Kapff* und dem Feinschmecker* – und natürlich auch an ausgewählten Orten in Bayreuth (mehr dazu verraten wir euch in unserem nächsten Beitrag)!

Cuvée trifft Design: Die Meistersinger-Edition von Geldermann x KPM

In diesem Jahr stehen bei den Bayreuther Festspielen Die Meistersinger von Nürnberg auf dem Programm – und wie immer bringt Geldermann passend zur Neuinszenierung eine eigene Festspiel-Cuvée mit. Tipp: Mehr über die die Neuinszenierung der Meistersinger von Nürnberg 2025 erfahrt ihr in unserem nächsten Blogartikel!

Die Bayreuther Festspiel-Cuvée 2025 ist ein reinsortiger Weißburgunder aus der Pfalz – extra brut, klar und frisch, mit feiner Perlage und goldenen Reflexen im Glas. Birne und gelber Pfirsich prägen das Bouquet, dazu kommen feine Haselnussnoten. Im Mund zeigt sich die Cuvée cremig und lebendig – ausgewogen, mit Struktur. Eine Komposition, die wie gemacht scheint für die Meistersinger-Saison. 

Für uns steht jetzt schon fest: Die neue Geldermann Festspiel-Cuvée 2025 ist der perfekte Begleiter für einen prickelnden Festspieltag in Bayreuth – zum Anstoßen davor, danach oder natürllich mittendrin. Schließlich sind auch die Pausen zwischen den Akten auf dem Grünen Hügel etwas ganz Besonderes. Auch dazu erzählen wir euch hier bald mehr!

Streng limitiertes Set: LAB-Becher und Sekt-Cuvée

Passend dazu gibt’s auch in diesem Jahr wieder ein streng limitiertes Set mit zwei Porzellanbechern aus der ikonischen LAB-Serie von KPM Berlin. Die Serie geht ursprünglich auf technisches Laborporzellan der 1920er-Jahre zurück – robust, funktional und präzise gestaltet, unter anderem auch für die Berliner Charité. Heute übersetzt Chefdesigner Thomas Wenzel diese Idee in modernes, minimalistisches Design für den Alltag

Auch die exklusiven Festspiel-Becher überzeugen mit klarer Form, besonderer Haptik – und einem kleinen Design-Detail mit großer Wirkung: Erstmals ziert das berühmte blaue KPM-Zepter die Oberseite. In diesem Jahr kommt eine feine Goldillustration typischer Nürnberger Fachwerkhäuser hinzu – inspiriert vom Schauplatz der Meistersinger von Nürnberg, aufgegriffen natürlich auch im Etikett der Bayreuther Festspiel-Cuvée in Lila und Gold.

Geldermann x KPM –Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée zu Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 2025: KPM LAB Porzellanbecher mit gold illustrierten Fachwerkhäusern auf einem blauen Tablett

Sekt aus dem Porzellanbecher? – Why not?

Es klingt ja erstmal ungewöhnlich – funktioniert aber erstaunlich gut! Die LAB-Becher von KPM liegen nicht nur gut in der Hand, sie halten den Sekt zudem auch angenehm kühl. Und irgendwie passt es doch: Zwei Traditionshäuser, zwei Welten – verbunden durch einen gemeinsamen Anspruch an Stil, Qualität und Handwerkskunst.

Porzellan und Sekt – vereint in einem Genuss-Set, das Tradition und Zeitgeist auf charmante Weise verbindet. Für uns: eine stilvolle Hommage an das Handwerk beider Häuser – und genau das Richtige für Designliebhaber, Wagnerianer und alle, die ihr Glas gern mit Stil erheben.

Ein Insider-Blick auf die Bayreuther Festspiele

Reden wir über Wagner! Beim Launch der Festspiel-Cuvée drehte sich schließlich alles um Bayreuth. Und weil über die Neuinszenierung der Meistersinger von Nürnberg vor der Premiere am 25. Juli natürlich noch nichts verraten werden durfte, holte man kurzerhand ein anderes Highlight vom Grünen Hügel auf die Bühne der KPM: den Tannhäuser.

Im Tannhäuser-Talk mit Musikjournalist und Moderator Axel Brüggemann sowie Schauspieler Manni Laudenbach ging’s mit viel Witz und Selbstironie um die Faszination der Bayreuther Festspiele – und warum sie ein bisschen was von Klassentreffen, Freak-Kult und Kleinstadt-Kuriosität haben.

Geldermann x KPM –Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée zu Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 2025: Moderator Axel Brüggemann und Schauspieler Manni Laudenbach im Tannhäuser-Talk

Tannhäuser-Talk mit Axel Brüggemann und Manni Laudenbach

Manni Laudenbach spielte 2019 in Tobias Kratzers gefeierter Tannhäuser-Inszenierung den kleinwüchsigen Matrosen Oskar. Mit seiner Darstellung des scharfsinnigen, teilnehmenden Beobachters mit Blechtrommel in Günter-Grass-Manier hat er sich zu einem Star der Bayreuther Festspiele entwickelt. An seiner Seite: Dragqueen Le Gateau Chocolat, die als gelber Tüllfarbklecks durch die Wartburg-Gesellschaft tanzt.

Geldermann x KPM –Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée zu Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 2025: Sektempfang im Innenhof der KPM Berlin
Geldermann x KPM –Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée zu Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 2025: Schauspieler Manni Laudenbach, der in Wagners Tannhäuser von Matthias Kratzer den Matrosen Oskar spielt, im Tannhäuser Talk bei KPM in Berlin.

Der erfolgreichste Tannhäuser aller Zeiten: Zwischen Techno-Party und Hochkultur

Kratzer holt die Geschichte um Liebe, Schuld und Erlösung in die Gegenwart und macht daraus ein wildes Roadmovie zwischen Anarcho-Wohnwagen, Venushügel und Wartburg, mit Bezügen zum Sängerkrieg und Wagners Biografie.

Legendär ist auch die Pausenszene: Manni Laudenbach alias Oskar schippert im Schlauchboot über den Festspielweiher – während am Ufer die Venus-Truppe rund um Le Gateau Chocolat eine schrille Techno-Party feiert. Hier trifft Trash am Tümpel auf Hochkultur. Kratzers Tannhäuser ist Wagner für alle – und eine Einladung, das Event am Grünen Hügel mitzufeiern, auch ohne Festspielkarte!

Geldermann x KPM –Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée zu Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 2025: Das Bild zeigt zwei Sektflaschen, eine davon von hinten, eine von vorne mit dem Etikett der Festspiel-Cuvée mit Fachwerkhäusern in Gold und Lila. Im Hintergrund unscharf ist Schauspieler Manni Laudenbach im Tannhäuser-Talk zu sehen

Wagner für alle beim Festspiel-Open Air in Bayreuth

Wagner für alle gibt es auch beim Festspiel-Open-Air in Bayreuth. Was einst als Versuch begann, die Bayreuther Festspiele einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, hat sich längst zu einem festen Sommer-Ritual mit Kultstatus entwickelt:

Rund 12.000 Besucher kommen jedes Jahr zum Festspiel-Open-Air in den Festspielpark – mit Picknickdecken, Klappstühlen, Proviant (und in unserem Fall mit einer gekühlten Flasche Geldermann Sekt) im Gepäck. Ein Abend unter freiem Himmel, an dem vor allem die Bayreuther selbst den Auftakt der Festspielsaison feiern. Ganz entspannt. Ganz ohne Pomp. Mehr dazu erzählen wir euch in unserem nächsten Beitrag zu den Bayreuther Festspielen und was wir mit Geldermann auf dem Grünen Hügel erlebt haben!

Cuvée und Currywurst – Berlin-Style eben!

Dazu gab’s – typisch Berlin – Currywurst von Curry 36. Sekt und Currywurst – wer hätte gedacht, dass das eine neue Lieblingskombi wird, die wir mit nach Bayreuth nehmen? (Es muss ja nicht immer Bratwurst sein – auch wenn die bei uns in Franken natürlich dazugehört. Und die neue Geldermann Festspiel-Cuvée? Die reist natürlich auch mit – und begleitet uns auch weiter durch die Wagnerfestspiele in Bayreuth – vom legendären Festspiel-Open-Air bis zu einem Tag auf dem Grünen Hügel, bei dem wir mit Geldermann Die Meistersinger von Nürnberg besucht haben.

Geldermann x KPM –Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée zu Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 2025: Sekt und Currywurst von Curry 36 im Foodtruck beim Sektempfang im Innenhof der KPM Berlin
Geldermann x KPM –Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée zu Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 2025: Currywurst von Curry 36 mit Brötchen und Holzspieß beim Sektempfang im Innenhof der KPM Berlin

Ein Blick hinter die Kulissen von KPM

Ein Highlight war für uns natürlich auch die exklusive Führung durch die Porzellanmanufaktur – und der Blick hinter die Kulissen von KPM. Es erfüllt uns immer wieder mit Staunen, wie viel Handwerkskunst, Geduld und Geschick in den Produkten steckt, die wir später ganz selbstverständlich in den Händen halten.

Exklusive Führung durch die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

In den historischen Gebäuden der Königlichen Porzellan-Manufaktur – dem ältesten noch produzierenden Handwerksbetrieb Berlins – wird jedes Stück Porzellan nach wie vor von Hand gefertigt. Während der Führung tauchten wir tief in die Welt des Berliner Porzellans ein – vom Modell bis zum fertigen Objekt.

Besonders beeindruckt haben uns aber nicht nur die Fertigungsprozesse selbst, sondern auch die Räume, in denen sie stattfinden: allen voran die kunstvoll gestalteten Ringkammern des historischen Brennofens, die Modellwerkstatt und die Gießerei. Hier entsteht das „Weiße Gold“, mitten in Berlin – und das seit 1763, gegründet von Friedrich dem Großen.

Geldermann x KPM –Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée zu Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 2025: Die Ringkammern des historischen Brennofens der Porzellan-Manufaktur
Geldermann x KPM –Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée zu Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 2025: Porzellanfiguren in den Ringkammern des historischen Brennofens der Porzellan-Manufaktur

Handwerkskunst aus Berlin seit 1763

Porzellanherstellung ist aufwendig – und braucht vor allem eins: viele Hände. Bevor ein Stück das KPM-Markenzeichen, das kobaltblaue Zepter, tragen darf, durchläuft es unzählige Arbeitsschritte und mehrere Qualitätskontrollen. Allein an einer weißen Kaffeetasse arbeiten 25 Personen über einen Zeitraum von 14 Tagen. Sie wird in 29 Schritten hergestellt – und dabei zehnmal per Hand kontrolliert. Wirklich beeindruckend!

Wer also schon immer wissen wollte, wie eine KPM-Tasse, Vase oder Figur entsteht, ist bei einer Manufakturführung genau richtig. Hier könnt ihr den Manufakturisten über die Schulter schauen, Produktionsschritte live mitverfolgen – und Fragen stellen sowieso! Für uns ein echtes Erlebnis an diesem Nachmittag in Berlin und eine echte Empfehlung als Programmpunkt für euren nächsten Städtetrip in die Hauptstadt!

Geldermann x KPM –Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée zu Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 2025: Führung durch die Porzellan-Manufaktur. Eine KURLAND Schale vor dem Brennvorgang
Geldermann x KPM –Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée zu Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 2025: Manufaktur-Führung und Blick in die Gießerei mit Vorführung des Fertigungsprozesses

Design trifft Porzellan: KPM Hotel & Residences

Ihr merkt schon: Bei diesem Genussevent folgte ein Highlight dem nächsten. Den Abschluss unserer Berlin-Reise zum Launch der Geldermann Festspiel-Cuvée bildete eine exklusive Übernachtung im KPM Hotel & Residences* – stilistisch ganz auf Linie mit dem, was wir am Nachmittag in der Berliner Porzellan-Manufaktur erlebt hatten.

Hotel und Manufaktur sind eng miteinander verbunden: Das KPM Hotel liegt eingebettet zwischen dem historischen Gebäudeensemble der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin und dem satten, urbanen Grün des Großen Tiergartens. Die Idee: 250 Jahre Designgeschichte, modern interpretiert – mit klaren Formen, viel Licht und Behaglichkeit.

Übernachten im KPM-Quartier zwischen Porzellan, Architektur und Design

Lichtdurchflutete Zimmer, klare Linien, zurückhaltende Farbwelten – und überall KPM-Porzellan: dezent platziert, eingebettet in ein Interior aus Schwarz, Grau und Weiß. Besonders beeindruckt hat uns, wie konsequent sich die Formensprache durch das ganze Haus zieht – bis in die Architektur. Das gibt dem Hotel in Berlin-Charlottenburg einen eigenen, exklusiven Charakter.

Unser großzügiges Design-Zimmer hat uns am nächsten Morgen sogar zu einem improvisierten Fotoshooting mit der neuen Geldermann Festspiel-Cuvée* angeregt. Kaffee am Fenster, großartiges Licht – und schon war die Idee da. Außer direkt vor dem Festspielhaus in Bayreuth hätten wir wohl kaum ein passenderes Setting gefunden. Wir lieben Orte, die uns so inspirieren! Die Fotos waren im Kasten, und schon ging es zurück nach Bayreuth!

Geldermann x KPM –Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée zu Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 2025: Alexandra Baier von Tables & Fables macht ein Foto-Selfie in der Hotellobby vor dem Spiegel mit Schriftzug des Hotels KPM Hotel & Residences.
Geldermann x KPM –Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée zu Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 2025: Improvisiertes Fotoshooting im Designzimmer im KPM-Hotel mit der Geldermann Festspiel-Cuvée auf einem Holzstamm vor einer weißen Wand, im Hintergrund zwei Porzellanteller in Schwarz-Weiß

Fazit

Exklusiver Geldermann-Sekt-Genuss, ein Blick hinter die Kulissen der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, viele spannende Gespräche – und ein anregender Tannhäuser-Talk mit Axel Brüggemann und Manni Laudenbach inklusive. Plus: eine Nacht im KPM Hotel. Für uns ein rundum gelungener Auftakt zur Festspielzeit – und das noch vor der offiziellen Premiere in Bayreuth! Geldermann und KPM – zwei Traditionshäuser mit völlig unterschiedlicher Herkunft – haben hier etwas geschaffen, das im besten Sinne unerwartet ist: Sekt und Porzellan, verbunden durch Handwerkskunst, Gestaltungswillen und ein gemeinsames Verständnis von Qualität. Wir finden diese Kooperation sehr gelungen. Sie zeigt, wie mutige Ideen starke Marken noch sichtbarer machen und auch Traditionelles einen zeitgemäßen Rahmen bekommt!

Unser Tipp

Ihr habt Hunger auf mehr Foodstories bekommen? Dann schaut doch mal hier:

Werbehinweis: Dieser Blogartikel ist in Kooperation mit der Rotkäppchen-Mumm Gruppe und der Privatsektkellerei Geldermann entstanden. Er enthält jedoch wie immer unsere persönlichen Meinungen und Empfehlungen. Wir bedanken uns herzlich bei unserer Gastgeberin Hanna Oberauer von Geldermann sowie Jörg Woltmann, Martina Hacker und Jenja Carow von KPM für das einmaliges Genusserlebnis in Berlin!

Hinweise zu Affiliate Links und Werbebannern: Dieser Blogartikel enthält Empfehlungen in Form Affiliate Links (gekennzeichnet mit *) und Werbebannern. Wenn ihr etwas über die Links bucht oder kauft, erhalten wir eine kleine Provision dafür. Für euch ändert sich dadurch am Kaufpreis überhaupt nichts. Wir freuen uns sehr, wenn ihr unsere Arbeit auf diesem Wege unterstützt!