Lesedauer 5 Minuten
Gemeinsam mit Geldermann durften wir in diesem Sommer die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth erleben. Den Stimmungsvollen Auftakt bildete das Festspiel-Open-Air unter freiem Himmel am Vorabend der Festspiel-Premiere.
Als offizieller Sektpartner der Bayreuther Festspiele bringt die Privatsektkellerei auch in diesem Jahr eine eigene Cuvée zur Neuinszenierung heraus – 2025 inspiriert von Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg.
Wir waren mit dabei – vom Launch-Event bei KPM in Berlin über das Festspiel-Open-Air in Bayreuth bis hin zum Besuch von Wagners Meistersingern am Grünen Hügel. Hier kommt unsere Geldermann-Genussreise in drei Akten – jede Menge prickelnder Sektmomente inklusive!
Bevor sich in Bayreuth der Vorhang hob, wurde schon in Berlin angestoßen: Anfang Juli luden Geldermann und KPM zum offiziellen Launch der neuen Bayreuther Festspiel-Cuvée in den Innenhof der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Präsentiert wurde ein streng limitiertes Genuss-Set – bestehend aus der Bayreuther Festspiel-Cuvée 2025 und zwei No.1 Bechern aus der KPM LAB-Serie.
Auch optisch ist das Set ein Statement: Das Etikett greift den Handlungsort von Die Meistersinger von Nürnberg auf, ebenso die beiden Porzellanbecher aus der ikonischen LAB-Serie von KPM veredelt mit goldenen Illustrationen einer Nürnberger Fachwerkgasse. Porzellan und Sekt – vereint in einem Genuss-Set, das Tradition und Zeitgeist auf charmante Weise verbindet.
Die Bayreuther Festspiel-Cuvée 2025* der Privatsektellerei Geldermann ist ein reinsortiger Weißburgunder aus der Pfalz – extra brut, klar und frisch, mit feiner Perlage, goldenen Reflexen und einem ausgewogenen Spiel aus saftiger Birne, gelbem Pfirsich und feinen Haselnussnoten. Cremig am Gaumen, lebendig im Ausdruck – eine Komposition wie gemacht für den Festspiel-Sommer in Bayreuth!
Unser Tipp: Das limitierte KPM x Geldermann Set „Bayreuth 2025“ ist in den KPM Stores und im KPM Onlineshop erhältlich. Die Festspiel-Cuvée gibt’s in den Onlineshops von Geldermann, Ludwig von Kapff* und dem Feinschmecker* – und natürlich auch an ausgewählten Orten in Bayreuth (mehr dazu verraten wir euch in unserem nächsten Beitrag)!
Exklusiver Sekt-Genuss aus Porzellanbechern, ein Blick hinter die Kulissen der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin – und ein anregender Tannhäuser-Talk mit Axel Brüggemann und Manni Laudenbach. Plus: eine Nacht im stylischen KPM Hotel. Alles über das Launch-Event in Berlin erfahrt ihr in unserem Beitrag „Geldermann x KPM: Launch der Bayreuther Festspiel-Cuvée 2025 in Berlin“.
Das Festspiel-Open-Air in Bayreuth gehört zu unseren Bayreuth-Insidertipps für die Festspielsaison. Denn bevor jedes Jahr am 25. Juli das große Schaulaufen auf dem Grünen Hügel beginnt und Bayreuth für einen Monat zur Weltstadt wird, gibt das Festspielorchester ein kostenloses Konzert im Festspielpark – direkt unterhalb des Bayreuther Festspielhauses.
Ins Leben gerufen wurde das Event 2022 von Festspielleiterin Katharina Wagner persönlich – als Geste an die Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Was damals als Versuch begann, mehr Menschen für Wagner zu begeistern, hat sich längst zu einem festen Sommer-Ritual mit Kultstatus entwickelt.
Wagner unter freiem Himmel – ohne harte Stühle, dafür mit Picknickdecken und Kühltasche? Das geht! Für die Bayreuther ist das Open-Air längst zur „Festspielpremiere der Herzen“ geworden: ein entspannter Sommerabend im Festspielpark, ganz ohne Pomp – dafür ganz nah dran an den Stars der Bayreuther Festspiele. Denn während die meisten Festspielgäste erst am Premierentag anreisen, feiern die Bayreuther hier unten schon mal den Auftakt!
Tipp: Das Festspiel-Open-Air findet in der Regel zwei Mal während der Festspielsaison statt – vorausgesetzt das Wetter lässt die Veranstaltung unter freiem Himmel zu! Der Eintritt ist frei und der Andrang groß – frühzeitig da sein lohnt sich also! Alle Infos zur Veranstaltung findet ihr auf der Seite der Bayreuther Festspiele.
Auch für uns ist das Bayreuther Festspiel-Open-Air längst zu einem festen Happening geworden. In diesem Jahr durften wir den Auftakt zur Festspielsaison gemeinsam mit Geldermann feiern – in der exklusiven Atmosphäre der Geldermann Lounge, mit bester Sicht auf Bühne und Publikum. Und natürlich: mit einem Glas der erfrischenden Bayreuther Festspiel-Cuvée*, die wir schon vorab beim Launch-Event in Berlin probieren durften. Für uns ein besonders prickelnder Start in die Festspielzeit 2025 in Bayreuth!
In Sachen Wagner-Open-Air sind die Bayreuther mittlerweile echte Profis: Da wird nicht einfach nur eine Picknickdecke ausgebreitet – es entstehen wahre Picknick-Genuss-Landschaften: Mit Lichterketten, Tischlampen, selbstgemachten Snacks und gekühltem Sekt wird der Festspielpark zur Bühne für das vielleicht charmanteste Sommerkonzert-Setting der Saison.
Und wer sich den ganzen Aufwand sparen will, für den sind die Gastro-Bikes von Wahnfood auch beim Festspiel-Open-Air unterwegs. Oder ihr macht es wie der ein oder andere Insider hier und holt euch vorher einfach eine Pizza von der Bürgerreuth oder der nahegelegenen Pizzeria Adria!
Was das Festspiel-Open-Air so besonders macht? Ganz einfach: Hier spielt das berühmte Festspielorchester einen Abend lang nicht verborgen im mystischen Graben des Festspielhauses – sondern sichtbar und live auf der Bühne im Festspielpark. Und mit ihm: einige der großen Opern-Stimmen der Saison, die nur wenige Tage später in den Wagner-Produktionen auf dem Grünen Hügel zu erleben sind. So nah kommt man den Stars der Wagner-Welt selten!
Mit dabei in diesem Jahr: Gabriela Scherer (Sopran) und Michael Kupfer-Radecky (Bariton), die als Gutrune und Gunther in der Götterdämmerung zu sehen sind, sowie Vitalij Kowaljow (Bass), der 2025 als Hunding in Die Walküre debütiert. Am Pult: Pablo Heras-Casado, der mit viel Schwung, Temperament und Leichtigkeit dem Abend seinen ganz eigenen Takt verlieh.
Unser Tipp für die Bayreuther Festspiele: Plant euren Aufenthalt so, dass ihr einen der beiden Festspiel-Open-Air-Termine wahrnehmen könnt! Plant auf jeden Fall etwas Zeit vor dem offiziellen Veranstaltungstermin ein, denn besonders die Plätze direkt vor der Bühne sind heißbegehrt!
Das musikalische Motto des Abends: Wahn, überall Wahn – ganz im Zeichen der Meistersinger von Nürnberg. Und die Reise durchs Repertoire? Eine kleine „Wahnsinnstour”, die von Beethovens 5. Sinfonie über Verdis Macbeth und Strauss’ Salome bis zu Wagner selbst führte. Den berühmten Sachs-Monolog übernahm an diesem Abend Michael Kupfer-Radecky – und sorgte für einen der stimmgewaltigsten Momente des Abends.
Durch den Abend führte uns wie in den Vorjahren Axel Brüggemann mit seinem unvergleichlichen Charme und Witz, der fröhlich Geldermann-Sekt im Publikum verteilte und sich durch das Picknick-Angebot probierte, das von fränkischer Brotzeit in Tupperdosen bis hin zu aufwendiger Charcuterie auf Etageren reichte.
Im Gespräch mit den Künstlern wurde schnell klar: Wahn ist in Bayreuth nicht nur künstlerisches Konzept, sondern liebevoll gelebter Dauerzustand. Wer jedes Jahr hierher wiederkommt, muss diese ganz eigene Mischung aus Hochkultur und Provinz wohl einfach mögen. Eine Atmosphäre irgendwo zwischen Weltereignis und Ferienlager.
Besonders stimmungsvoll wurde es dann, als die Sonne längst untergegangen war – und die Lichttechnik das Orchester in eine eindrucksvolle Szenerie tauchte, die erst in der Dunkelheit ihre ganze Wirkung entfaltete. Nach dem offiziellen Schlusstakt gab es noch eine Zugabe – und zum Dank minutenlang Standing Ovations vom begeisterten Publikum.
Krönender Abschluss unserer Geldermann-Genussreise: ein Besuch bei den Bayreuther Festspielen. Passend zur Festspiel-Cuvée waren für uns exklusiv zwei Plätze für Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg reserviert.
Einen Abend lang durften wir mit Geldermann das volle Wagner-Festspielprogramm erleben und erfahren, was die Bayreuther Festspiele weltweit so einzigartig macht – und weshalb vor allem auch die Pausen zwischen den Akten ein Erlebnis für sich sind.
So viel sei schon verraten: Für uns war dieser Abend besonders prickelnd. Alles über unseren Besuch auf dem Grünen Hügel erfahrt ihr bald hier auf dem Blog!
Schon mehrfach durften wir mit der Privatsektkellerei Geldermann und Rotkäppchen-Mumm auf genussvolle Entdeckungsreisen gehen. Stets möglich gemacht von der wunderbaren Hanna Oberauer.
Als Lead Premium Brand Experience für Geldermann bei Eggers & Franke schickt sie Marken auf neue, oft ungewöhnliche Wege – und macht innovative Kooperationen zwischen echten Traditionsmarken erlebbar. Mehr prickelnde Genussmomente haben wir hier für euch:
Wagner unter freiem Himmel mitten im Festspielpark – für uns ist das Festspiel-Open-Air in Bayreuth längst zur „Premiere der Herzen” geworden: entspannt, nahbar und wahnsinnig atmosphärisch. Ein echter Geheimtipp für alle, die Bayreuth im Sommer erleben wollen – ob Wagner-Liebhaber oder Neuling mit Lust auf große Musik.
Das Konzert in diesem Jahr aus der Geldermann Lounge zu erleben – mit Blick auf Bühne und Orchester, umgeben von Lichterglanz und Picknickstimmung, dazu ein Glas Festspiel-Cuvée in der Hand, war für uns ein besonderes Highlight dieser Festspielreise und ein wunderbarer Auftakt für weitere prickelnde Genussakte auf dem Grünen Hügel in Bayreuth.
Ihr habt Hunger auf mehr Foodstories bekommen? Dann schaut doch mal hier:
Werbehinweis: Dieser Blogartikel ist in Kooperation mit Rotkäppchen-Mumm entstanden. Er enthält jedoch wie immer unsere persönlichen Meinungen und Empfehlungen. Wir bedanken uns herzlich bei unserer Gastgeberin Hanna Oberauer von Geldermann für das einmalige Festspiel-Erlebnis in Bayreuth!
Hinweise zu Affiliate Links und Werbebannern: Dieser Blogartikel enthält Empfehlungen in Form Affiliate Links (gekennzeichnet mit *) und Werbebannern. Wenn ihr etwas über die Links bucht oder kauft, erhalten wir eine kleine Provision dafür. Für euch ändert sich dadurch am Kaufpreis überhaupt nichts. Wir freuen uns sehr, wenn ihr unsere Arbeit auf diesem Wege unterstützt!