Hackfleischbällchen in Tomatensauce – ein italienischer Klassiker oder doch ein Import aus Amerika? Begebt euch mit uns auf die Spur dieses beliebten Gerichts und erfahrt alles über die Zubereitung der beliebten Polpette al sugo!

Polpette al sugo – Köstliche Hackbällchen in würziger Tomatensauce

Saftige Hackfleischbällchen, umhüllt von einer reichhaltigen Tomatensauce, die förmlich auf der Zunge zergehen und sofort an gemütliche Sonntage mit der ganzen Familie erinnern – das sind Polpette al sugo. Während dieses Gericht in Italien felsenfest verwurzelt ist, hält sich hartnäckig der Mythos, es handle sich dabei um eine amerikanische Erfindung. Ein Grund mehr also, tiefer in die Geschichte, die Vielfalt und die Geheimnisse dieses italienischen Klassikers einzutauchen!

Rezept für Polpette al sugo – italienische Hackfleischbällchen in Tomatensauce. Auf dem Bild ist ein Porzellanteller mit drei Hackfleischbällchen in Tomatensauce auf einem dunkelbraunen Holztisch zu sehen. Daneben ist eine schwarze Emaille-Auflaufform auf einem Servierbrett zu sehen, umgeben von italienischem Weißbrot

In Italien sind Polpette al sugo ein beliebter Hauptgang bei Groß und Klein. Kein Wunder, denn das Grundrezept aus Hackfleisch, Brötchen, Ei, Knoblauch, Käse und Tomatensauce ist so einfach wie wandelbar. Schon Pellegrino Artusi, der als Begründer der italienischen Nationalküche gilt, schrieb in seinem Kochbuch Die klassische italienische Kochkunst*: „Dies ist ein Gericht, das jeder zubereiten kann, angefangen beim Esel.“ 

Na dann kann ja gar nichts schief gehen, oder? Wir haben für unser Rezept natürlich wie immer eine möglichst klassische Variante der Polpette für euch herausgesucht, die ihr ganz nach Lust und Laune anpassen könnt. Was es dabei zu beachten gibt und wie eure Fleischbällchen garantiert gelingen, erfahrt ihr jetzt!

Hackfleischbällchen in Tomatensauce – ein Import aus Amerika?

Wir wissen genau, was ihr jetzt denkt: Hackfleischbällchen in Tomatensauce? Das klingt eher nach einer amerikanischen Erfindung als nach einem typisch italienischen Gericht! Tatsächlich scheiden sich bei diesem Thema die Geister. Wer kennt nicht das Bild von den Spaghetti with Meatballs aus der berühmten Szene aus Disney’s Susi und Strolch*, in der die Fleischbällchen als Liebesbeweis zärtlich mit der Nase über den Teller hinüber gestupst werden?

Rezept für Polpette al sugo – italienische Hackfleischbällchen in Tomatensauce. Das Bild zeigt eine schwarze Emaille-Auflaufform auf einem Servierbrett auf einem dunklen Holztisch, verdeckt durch eine graue Serviette. Darin sind sechs Hackfleischbällchen in Tomatensauce zu sehen. In dem Gericht steckt ein großer silberfarbener Servierlöffel. Die Auflaufform ist umgeben von italienischem Weißbrot, daneben ist der Rand eines weißen Porzellantellers zu sehen

Aber Fleischbällchen sind genauso italienisch wie Spaghetti (wie sonst kamen sie über den großen Teich bis nach Hollywood?). Besonders in den mittleren bis südlichen Regionen Italiens wie den Abruzzen, Kalabrien oder Sizilien wäre man sicher empört zu hören, Polpette al sugo seien eine Erfindung der Amerikaner. 

Für viele Italiener gehören Hackfleischbällchen in Tomatensauce zu den Klassikern aus der Kindheit, liebevoll von nonna zum Sonntagsessen zubereitet, direkt serviert in einer großen Pfanne, aus der sich alle nach Herzenslust bedienen können.

Worauf wir uns also auf jedem Fall einigen können: Dieses Gericht liebt wirklich jeder, und es ist so variabel und einfach zuzubereiten, dass wir oft auf dieses Rezept für Polpette al sugo zurückgreifen. Besonders gern servieren wir unseren Gästen diese leckeren Hackfleischbällchen in Tomatensauce zusammen mit weiteren Cicchetti (die italienische Version von Tapas) mit italienischem Weißbrot oder Ciabatta*.

Noch mehr Antipasti-Ideen für einen italienischen Abend, mit denen ihr richtig Eindruck bei Freunden und Familie machen könnt, findet ihr in unserem Beitrag „Italienfeeling für zu Hause“

Die Vielfalt der Polpette: Klassisch italienisch und doch so wandelbar

Die italienische Küche ist nicht umsonst bekannt als „arme-Leute Küche”.  Früher reichte das Geld selten für Fleisch, weshalb Hackbällchen in Tomatensauce die ideale Möglichkeit boten, um Essensreste zu verwerten. Aus Fleischresten, altbackenem Brot und wenigen weiteren Zutaten entstand so ein köstliches Gericht. Um viele Leute satt zu bekommen, wurde außerdem mit reichlich Tomatensauce serviert.

Rezept für Polpette al sugo – italienische Hackfleischbällchen in Tomatensauce. Auf dem Bild ist ein Porzellanteller mit drei Hackfleischbällchen in Tomatensauce auf einem dunkelbraunen Holztisch zu sehen, umgeben von italienischem Weißbrot. Im Vordergrund ist Silberbesteck zu sehen

Polpette zu machen ist vom Grundprinzip her also recht simpel. Die wahre Kunst der Zubereitung liegt aber wie immer im Detail. Die Wahl der Fleischsorten, die richtige Auswahl von Kräutern und Gewürzen sowie die perfekte Konsistenz sind entscheidend für den Geschmack und spiegeln oft auch regionale Vorlieben wider. 

Neben dem klassischen Rezept mit Hackfleisch (vom Kalb, Schwein, Rind oder gemischt) sind auch Varianten mit Salsiccia* oder Mortadella* beliebt. Statt Parmesan* werden je nach Region gerne Provolone* oder Mozzarella* verwendet, und auch Gemüse wie Zucchini, Auberginen oder Pilze ergänzen das Gericht perfekt. Auch bei den Kräutern könnt ihr natürlich kreativ sein: Besonders Basilikum, Oregano und Thymian passen hervorragend zu polpette.

Tipps und Tricks für perfekte Polpette

Um die Mengenverhältnisse für italienische Polpette besser einschätzen zu können, gilt als Faustregel: Auf zwei Drittel Fleisch kommt je ein Drittel Brot und ein Drittel Käse, wie z. B. Parmigiano Reggiano*. Das Ei sorgt für eine gute Bindung. So bleiben eure Fleischbällchen schön aromatisch und saftig, ohne zu zerfallen!

Für unser Rezept für Polpette verwenden wir aus praktischen Gründen (und wohl auch unserer bayerischen Herkunft geschuldet) am liebsten Semmelbrösel. In vielen italienischen Rezepten hingegen wird traditionell altbackenes Weißbrot verwendet, das kurz in Milch oder Wasser getunkt wird. Beide Varianten funktionieren wunderbar. Wichtig ist nur, dass ihr das Brot gut ausdrückt, bevor ihr es in die Fleischmasse gebt. 

Wie groß sollten Polpette sein?

Auch bei der richtigen Größe für Polpette gehen die Meinungen auseinander. In der italienischen Tradition sind sie meist etwas kleiner als die Hackbällchen, die wir aus amerikanischen Filmen kennen. Als Richtwert würden wir sagen, dass Polpette etwa walnussgroß sein sollten. Wer es genau mag, kann sie auch auf etwa 20 g pro Stück abwiegen.

Letztlich hängt die Größe am Ende auch davon ab, wie ihr eure Polpette servieren möchtet: Als kleine Gaumenhappen für ein Cicchetti-Buffet sollten sie eher mundgerecht geformt sein, damit sie mit einem Bissen im Mund verschwinden können. Serviert ihr sie als Hauptgang mit Pasta oder Kartoffeln und verwendet Gabel und Messer, könnt ihr sie auch größer – z. B. golfballgroß –formen.

Welche Beilage passt zu Polpette al sugo?

Die klassische Kombination aus Hackfleisch und Tomatensauce bildet die ideale Grundlage für eine Vielzahl von Beilagen zu diesem Gericht. Neben Spaghetti eignen sich auch andere Pastasorten hervorragend für Polpette al sugo. Auch kleine Ofenkartoffeln und Gemüse passen ganz wunderbar dazu, wenn ihr die Hackbällchen als Hauptgang servieren möchtet.

Lasst eurer Kreativität freien Lauf. Hauptsache, es gibt reichlich Tomatensauce und Parmesan dazu! Für unsere Cicchetti-Variante der Polpette al sugo reicht auch ein gutes italienisches Weißbrot, um es genüsslich in die Tomatensauce zu tunken.

Rezept für Polpette al sugo – italienische Hackfleischbällchen in Tomatensauce. Das Bild zeigt eine schwarze Emaille-Auflaufform auf einem Servierbrett auf einem dunklen Holztisch, verdeckt durch eine graue Serviette. Darin sind sechs Hackfleischbällchen in Tomatensauce zu sehen. In dem Gericht steckt ein großer silberfarbener Servierlöffel. Die Auflaufform ist umgeben von italienischem Weißbrot
Rezept für Polpette al sugo – italienische Hackfleischbällchen in Tomatensauce. Auf dem Bild ist ein Porzellanteller mit drei Hackfleischbällchen in Tomatensauce auf einem dunkelbraunen Holztisch zu sehen, umgeben von italienischem Weißbrot

Rezept: Polpette al sugo

Zutaten

Für die Polpette
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 kleines Bund glatte Petersilie
50 g Parmesan*
500 g gemischtes Hackfleisch
30 g Semmelbrösel
1 Bio-Ei (Gr. M)
1 EL Tomatenmark (nach Belieben)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
getrocknete Chiliflocken

Für die Tomatensauce
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 EL Olivenöl
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Chiliflocken
500 g passierte Tomaten
Zucker

Außerdem
frisch geriebener Parmesan* (zum Servieren)

Zubereitung

Für die Polpette: Zwiebel und Knoblauchzehe fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln und ebenfalls klein hacken. Parmesan reiben. In einer Schüssel alle Zutaten für die Polpette mit je 1 großzügigen Prise Salz, Pfeffer und Chiliflocken vermengen. Die Polpette zu kleinen, etwa walnussgroßen Kugeln (à 20 g) formen. 

Tipp: Die Fleischbällchen lassen sich besser formen, wenn man die Hände mit etwas Wasser befeuchtet. Dafür einfach ein Schälchen Wasser bereitstellen und die Fingerspitzen zwischendurch immer wieder eintauchen.

Für die Tomatensauce: Zwiebel und Knoblauchzehe fein hacken. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Beides hineingeben, mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Chiliflocken würzen und 8–10 Minuten bei niedriger Temperatur anschwitzen. 

Braten: Nun die Fleischbällchen dazu geben und rundum anbraten, dabei am besten mit einem Holzlöffel trennen. Anschließend die passierten Tomaten hinzugeben und die Sauce mit 1 Prise Zucker abrunden. Alles ca. 30 Minuten mit offenem Deckel leise köcheln lassen. 

Fertigstellen und Servieren: Pro Person je 4 Polpette auf Tellern verteilen, ordentlich Tomatensauce darauf geben und nach Belieben mit frisch geriebenem Parmesan servieren.

Rezept für Polpette al sugo – italienische Hackfleischbällchen in Tomatensauce. Auf dem Bild ist ein Porzellanteller mit drei Hackfleischbällchen in Tomatensauce auf einem dunkelbraunen Holztisch zu sehen, umgeben von italienischem Weißbrot
Drucken

Polpette al sugo – Hackfleischbällchen in Tomatensauce

Hackfleischbällchen in Tomatensauce sind ein Klassiker der italienischen Küche. Traditionell am Sonntag zum Familienessen beliebt, servieren wir sie am liebsten als mundgerechte Cicchetti.
Küche Italien
Keyword Italienische Küche
Zubereitungszeit 1 Stunde 3 Minuten
Portionen 16 Stück

Zutaten

Für die Polpette

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleines Bund glatte Petersilie
  • 50 g Parmesan
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 30 g Semmelbrösel
  • 1 Bio-Ei (Gr. M)
  • 1 EL Tomatenmark (nach Belieben)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • getrocknete Chiliflocken

Für die Tomatensauce

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • getrocknete Chiliflocken
  • 500 g passierte Tomaten
  • Zucker

Anleitungen

  • Für die Polpette: Zwiebel und Knoblauchzehe fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln und ebenfalls klein hacken. Parmesan reiben. In einer Schüssel alle Zutaten für die Polpette mit je 1 großzügigen Prise Salz, Pfeffer und Chiliflocken vermengen. Die Polpette zu kleinen, etwa walnussgroßen Kugeln (à 20 g) formen. 
  • Tipp: Die Fleischbällchen lassen sich besser formen, wenn man die Hände mit etwas Wasser befeuchtet. Dafür einfach ein Schälchen Wasser bereitstellen und die Fingerspitzen zwischendurch immer wieder eintauchen.
  • Für die Tomatensauce: Zwiebel und Knoblauchzehe fein hacken. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Beides hineingeben, mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Chiliflocken würzen und 8–10 Minuten bei niedriger Temperatur anschwitzen. 
  • Braten: Nun die Fleischbällchen dazu geben und rundum anbraten, dabei am besten mit einem Holzlöffel trennen. Anschließend die passierten Tomaten hinzugeben und die Sauce mit 1 Prise Zucker abrunden. Alles ca. 30 Minuten mit offenem Deckel leise köcheln lassen. 
  • Fertigstellen und Servieren: Pro Person je 4 Polpette auf Tellern verteilen, ordentlich Tomatensauce darauf geben und nach Belieben mit frisch geriebenem Parmesan servieren.

Unser Tipp

Lust auf mehr Italienrezepte? Dann schaut doch mal hier:

Werbehinweis: Dieser Beitrag enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet) und Werbebannern. Wenn du über diese Links oder Banner etwas buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass sich der Kaufpreis für dich ändert – es ist wie ein Beitrag in unsere virtuelle Kaffeekasse! Deine Unterstützung ermöglicht es uns, unsere ganze Leidenschaft in diesen Blog zu stecken und unsere Reise- und Food-Tipps mit dir zu teilen.