Coburg gehört zu unseren Lieblings-Städten in Franken, denn die Vestestadt im Norden punktet nicht nur mit viel Geschichte und Kultur, sondern hat auch kulinarisch einiges zu bieten! In diesem Best of verraten wir unsere besten Tipps!
Coburg liegt im Norden von Oberfranken und hat einiges an Kultur und Kulinarik zu bieten. Wir waren dort für einen Tagesausflug und haben schnell festgestellt, dass es nahezu unmöglich ist, all die Sehenswürdigkeiten der Stadt an nur einem Tag zu erkunden.
Als Residenzstadt des einstigen Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha ist Coburg besonders aufgrund seiner geschickten Heiratspolitik international bekannt geworden: Königin Victoria und ihr Coburger Prinzgemahl Albert gelten bis heute als erstes Traumpaar der britischen Monarchie.
Hier könnt ihr also auf den Spuren des Königspaares wandeln, ohne gleich bis nach England reisen zu müssen.
Ihr wollt mit der Deutschen Bahn anreisen? Dann bucht eure Tickets doch direkt hier:
Coburg hat tatsächlich eine ganze Menge an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Wer sich besonders für Schlösser und Burgen interessiert, der solle etwas Zeit einplanen, um die Veste Coburg sowie die Schlösser Callenberg, Rosenau und Ketschendorf zu besichtigen. Viele von ihnen liegen etwas außerhalb des Stadtkerns und sind am besten mit dem Auto zu erreichen.
Im Stadtzentrum selbst liegen die Schönheiten Corburgs glücklicherweise so nah beieinander, dass ihr sie wunderbar zu Fuß ablaufen könnt. Besonderes der historische Marktplatz und natürlich der Schlossplatz mit dem ehrwürdigen Schloss Ehrenburg, den Arkaden und dem Hofgarten haben uns besonders gut gefallen.
Auch das Coburger Land hat gegenüber den anderen Regionen in Franken seine ganz eigenen Spezialitäten. Zu den bekanntesten gehört sicherlich die berühmte Coburger Bratwurst, die hier in keinem anständigen Wirtshaus fehlen darf. Die beste gibt es unserer Meinung nach jedoch an der Bratwurstbude am Marktplatz – frisch vom Rost und direkt auf die Hand.
Aber auch Braten und Klöße haben hier eine lange Tradition. Generell ähneln sie in ihrer Rezeptur den Thüringer Klößen, weisen jedoch einen höheren Anteil an gekochten Kartoffeln auf. Das Besondere an der Coburger Variante ist jedoch vor allem, dass sie eine sehr weiche Konsistenz haben, sodass sie auf dem Teller fast zerfließen, weshalb sie auch Coburger Rutscher genannt werden.
Nicht weniger interessant ist eine weitere Variation der klassischen Klöße, denn in Coburg werden sie auch zum Fisch gegessen. Besser gesagt befindet sich der Fisch im Kloß. Diese Spezialität nennt sich dann Zanderfilet im Kloßteig – ein Fisch im Kloß-Schlafrock sozusagen. Serviert wird diese Spezialität zum Beispiel in der Künstler-Klause am Theaterplatz.
Auf keinen Fall fehlen dürfen hier natürlich die beliebten Coburger Schmätzchen. Das Traditionsgebäck stammt aus der Zeit der Coburger Lebküchner, von denen sich damals vor allem Wilhelm Feyler einen Namen gemacht hat und 1897 zum Hofbäckermeister und Hoflieferanten des Königshauses von Sachsen Coburg und Gotha ernannt wurde.
„Schmätzle“ (kleiner Schmatz) bedeutet im Coburger Dialekt übrigens so viel wie „Küsschen“. Die Coburger Schmätzchen bekommt ihr auch heute noch in der Lebkuchen- u. Feingebäckmanufaktur Wilhelm Feyler nahe des Marktplatzes.
Und noch eine Spezialität wollen wir euch nicht vorenthalten, da sie neben den Schmätzchen auch ein schönes Souvenier ist: Wenn ihr beim Bummeln in der Stadt seid, dann schaut auch unbedingt in der Hofapotheke am Marktplatz vorbei!
Hier bekommt ihr den selbstgemachten Hoflikör, der auch heute noch in der Apotheke gebrannt wird. Das Rezept für den süß-würzigen Kräuterlikör ist natürlich streng geheim ist.
So, nun kommen aber unsere Genuss-Tipps für für Coburg für euch:
Bei unserem Tagesausflug haben wir selbst zwar nicht in Coburg übernachten. Dafür haben wir aber mal ein bisschen recherchiert und euch hier ein paar Unterkünfte zusammengestellt, bei denen wir auch nur zu gerne mal absteigen würden:
Nun haben wir euch mit einer ganzen Menge Tipps versorgt. Zum Abschluss haben wir hier noch unsere Must-Dos für euch zusammengefasst mit allem, was ihr in Coburg gemacht haben solltet.
Weitere bezaubernde Städte wie Bamberg gibt es überall im Frankenland. Einen Überblick findet ihr in unserem Blogbeitrag „Die schönsten Kleinstädte in Franken“. Oder ihr springt einfach direkt zu dem jeweiligen Beitrag aus dieser Reihe: